Tag der offenen Tür am 20. Februar 2025

Jahreszeiten als pädagogischer Leitfaden
Der Laufener Waldkindergarten gibt Einblicke in seine Aktivitäten

 

Laub werfen, Kastanien sammeln, mit Stöcken durch den Wald wandern: Das teils gängige Bild in der Gesellschaft zum Alltag eines Waldkindergartens ist verzerrt. Tatsächlich folgen die Aktivitäten einem klaren pädagogischen Konzept, so auch im Waldkindergarten Laufen.

Interessierte Eltern und Kinder können sich am Donnerstag, den 20. Februar 2025, selbst ein Bild davon machen, dann lädt der „WaKi“ von 14 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür. Denn für das Kindergartenjahr 2025/2026 sind noch Plätze frei. Voranmeldungen können jederzeit bis spätestens 13. März 2025 abgegeben werden.

Die Besucher werden feststellen: Im Mittelpunkt der Pädagogik stehen die vier Jahreszeiten: Jedes Kindergartenjahr beginnt wie das Schuljahr im Herbst. „Zunächst helfen wir den neuen Kindern, sich einzugewöhnen. Dabei sind wir mit den Eltern im engen Austausch“, berichtet Miriam Backe. Die staatlich anerkannte Erzieherin leitet den Waldkindergarten im Osinger Wald bei Laufen.

Zusammen mit vier Kolleginnen und einem Kollegen arbeitet sie zudem sofort daran, dass die rund zwanzig Kinder neu zu einer Gruppe zusammenfinden, hierzu setzen sie besonders auf
Kennenlernspiele und –lieder.

Ansonsten steht der „Herbst“ im Vordergrund, das Thema wird den Kindern über Natur, Bäume, Blätter und Früchte des Waldes nähergebracht. „Wir begehen Erntedank, kochen gemeinsam eine
Gemüsesuppe und feiern St. Martin“, nennt Backe Beispiele. Die Pädagogik sei also zeitlich und inhaltlich auf das Leben der Kinder abgestimmt.

Natur und Kultur vermitteln

Im Winter dreht sich alles – wie kann es anders sein – um Schnee und Natur, Tiere im Winter, Tierspuren etc. Im Idealfall können die Kinder selbst Schneebauten und Eisbilder realisieren, doch
auch ohne Schnee werden die Auswirkungen der kalten Jahreszeit auf Flora und Fauna kindergerecht und spielerisch vermittelt.

Der kulturelle Hintergrund dieser Jahreszeit wird den Kindern ebenfalls nähergebracht, etwa durch Adventskranz binden, Elterngeschenke basteln oder durch das Krippenspiel. „Wir üben das Theater in zwei Etappen, zwei Wochen lang ein. Jedes Kind darf jede Rolle spielen“, betont Backe. Eine Faschingsfeier dürfe „natürlich“ auch nicht fehlen.

Darüber hinaus bindet der Laufener Waldkindergarten auch im Winter die Eltern und Geschwister der Kindergartenkinder ein, etwa bei der Familienwanderung, am Tag der offenen Tür, bei
Arbeitseinsätzen und in persönlichen Elterngesprächen – letztere mindestens einmal im Jahr.

Fachkundige Gäste

Die Kinder und Erzieher igeln sich in ihrem Wald also nicht ein, sondern bleiben offen für die Außenwelt. Das zeigt sich besonders im Frühling und Sommer durch die zahlreichen Besuche von
fachkundigen Gästen, wie Fotografen, Förster, Jäger, Zahnärzten oder der Feuerwehr. 2024 gab sogar „Wurliz der Troll“ – ein bekannter Liedermacher für Kinderlieder – ein exklusives Konzert im Waldkindergarten.

„Zudem gehen wir auch selber mal raus aus dem Wald, 2024 besuchten wir die Waldklasse des Laufener Gymnasiums und die Produktionsstätte einer Laufener Eisdiele“, schildert Backe.

Generell sei auch die zweite Hälfte des Kindergartenjahrs auf die Jahreszeiten abgestimmt. So zeigen die Erzieher den Kindern im Frühling, wie und warum die Natur wieder erwacht, etwa am Beispiel der Frühlingsblumen. Auch die Osterbräuche werden den Schützlingen vermittelt.

Der Sommer wiederum ist die Zeit der Projekte. „So haben sich die Vorschulkinder 2024 mit Bienen beschäftigt und die kleineren Kinder mit Waldwichteln“ sagt Backe. Zudem fertigen die
Vorschulkinder Gegenstände an – etwa Strickgabeln und Wanderstöcke – und bereiten ein Theaterstück mit Orchester für das Sommerfest vor. Dazu sind dann Eltern, Geschwister und weitere Verwandte eingeladen.

Noch Plätze frei

„Um diese Zeit wird auch das Jahresthema abgeschlossen. 2024 hatten wir den Apfelbaum und zeigten den Kindern den Weg von der Knospe bis zur Ernte“, schließt Backe. Sie kann Kindern und
Eltern den Eintritt in den Waldkindergarten „naturgemäß“ nur empfehlen.

__________________________________________________________________________

Interessierte können sich bei einem Schnuppertag oder durch die Eltern-Kind-Gruppe unverbindlich informieren. Hierzu ist eine Anmeldung unter elternkindgruppe@waldkindergarten-laufen
erforderlich. Für das nächste Kindergartenjahr sind jedenfalls noch Plätze frei.

Eltern und Kinder können sich zudem am Donnerstag, den 20. Februar 2025, selbst ein Bild davon machen, dann lädt der „WaKi“ von 14 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür. Voranmeldungen können
jederzeit bis spätestens 13. März 2025 abgegeben werden.